Zusammenarbeit mit Familien

Die Zusammen­arbeit mit Eltern mit Fluchterfahrung und/oder Migrationsgeschichte stellt die pädagogischen Fachkräfte vor besondere Heraus­forderungen – von sprach­lichen Hürden bis hin zu kul­tu­rellen Beson­der­heiten. Päda­go­gische Fach­kräfte gehen zugewandt und interessiert auf Eltern zu. Eine dialogische, offene Grund­haltung ermöglicht den Umgang mit Unter­schieden und die Aus­einander­setzung mit Konflikten. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht das Wohlergehen jedes Kindes. Die pädagogischen Teams fördern zudem die Begegnung zwischen den Familien der Kinder in der Einrichtung.

Wege zur WillkommensKITA

Das Arbeitsmaterial für die Kita-Praxis bündelt Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Modellprogramm WillkommensKITAs.

Download

Links und Downloads

Nützliche Adressen

Themenbeiträge

Elternkooperation erfolgreich gestalten – Ein Handreichung des „Kolibri“ e.V. Dresden

Das Kinder- und Elternzentrum “Kolibri” e.V. in Dresden hat eine Handreichung zu dem Thema “Elternkooperationen in interkulturellen Kontexten erfolgreich gestalten – Interkulturelle Bildungslandschaften tiefer verankern” veröffentlicht.

Weiterlesen …

Themenbeiträge

26. September: Europäischer Tag der Sprachen – So kann Verständigung über Sprachbarrieren hinweg gelingen.

Erzieherin überreicht einem Jungen ein Geschenk

Mit dem Europäischen Tag der Sprachen wird auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa aufmerksam gemacht. Auch in Kindertageseinrichtungen halten immer mehr Sprachen Einzug.

Weiterlesen …

Themenbeiträge

Sprach- und Kulturmittler:innen in Sachsen

Nicht jede Kommunikation mit fremdsprachlichen Kindern oder Eltern in Kitas und Horten kann erfolgreich mit Händen und Füßen bewerkstelligt werden. Für diese Fälle gibt es zahlreiche ausgebildete Sprach- und Kulturmittler:innen (auch SprInt, Gemeindedolmetscher:innen usw. genannt), die Ihnen hilfreich zur Seite stehen können.

Weiterlesen …