Umgang mit Vorurteilen

Subtile Anspie­lungen, Pauschal­aussagen oder Kontakt­vermeidung geschehen häufig unbewusst. Auf die Identitäts­bildung des Betroffenen und sein Selbst­wert­gefühl haben sie jedoch einen großen Ein­fluss. In einer vorurteils­bewussten Kita erleben alle Beteiligten Vielfalt als selbstverständlich und bereichernd. Päda­go­gische Fach­kräfte setzen sich mit eigenen Vor­urteilen, aus­gren­zendem Ver­halten und diskri­mi­nie­renden Äußerungen auseinander und hinter­fragen das Ver­halten von Eltern, Mitarbeitenden und Kindern. Dazu gehört auch die kritische Über­prüfung von Spiel­materialien und Kita­einrichtung und -ausstattung auf Stereotype und Ein­seitig­keiten.

Wege zur WillkommensKITA

Das Arbeitsmaterial für die Kita-Praxis bündelt Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Modellprogramm WillkommensKITAs.

Download

Links und Downloads

Themenbeiträge

TV-Serie “Moooment!”

Die Schauspielerinnen und Schauspieler der Serie.

Die fünfteilige Serie Moooment!” des KiKA Kinderkanal der ARD und des ZDF setzt sich mit Alltagsrassismus auseinander – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.

Weiterlesen …

Themenbeiträge

Fakten gegen Vorurteile

Vorurteile sind Bestandteil des täglichen Lebens. Sie helfen uns teilweise sogar die Komplexität der Welt zu systematisieren und zu strukturieren und sind damit auch Gegenstand der pädagogischen Arbeit. Doch, wie kann man sich in diesen Vorurteilen diesen Stereotypen und Vorurteilen gegenüber positionieren? Eine Reihe von Videos bietet die Antworten auf die häufigsten Vorurteile zu Asyl und Migration.

Weiterlesen …

Themenbeiträge

Wie können pädagogische Fachkräfte in der Kita einem kultursensiblen Umgang mit Kindern und Familien praktizieren?

Im vertrauensvollen Rahmen gemeinsam beraten

Um kultursensibel zu handeln, braucht es die Reflexion der eigenen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster. Werte, Hintergründe, Traditionen, biografische Prägungen sind Grundlage für unser pädagogisches Handeln. Um kultursensibel zu handeln, braucht es die Reflexion der eigenen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster.  

Weiterlesen …