Teilhabe durch Beteiligung

Durch die Beteiligung an allen Aktivitäten des pädagogischen Alltags erleben sich Kinder als Teil der Gemeinschaft. Teilhabe, Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen sind wichtige Aspekte, die den Aufbau des Selbstvertrauens der Kinder unterstützen. Kinder gestalten ihren Tag aktiv und treffen Entscheidungen für sich und die Gemeinschaft. Kinder haben sich bspw. während der Flucht als passive Akteure erlebt: Für sie wurden Ent­schei­dungen gefällt und sie mussten sich in vielen ver­schie­denen Situa­tionen den Gegeben­heiten oder Um­ständen anpassen. Es ist wichtig, dass die Kinder in ihrem neuen Umfeld einen Alltag erleben, in dem sie wieder Ver­trauen in sich selbst und in ihre eigene Hand­lungs­fähigkeit fassen können. Sie erfahren, dass sie gehört werden und lernen, für sich und ihr Handeln Verantwortung zu übernehmen.

Wege zur WillkommensKITA

Das Arbeitsmaterial für die Kita-Praxis bündelt Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Modellprogramm WillkommensKITAs.

Download

Links und Downloads

Themenbeiträge

Spielerisch beteiligen“ – Eine Handreichung der Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Die Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ (kurz: duvk) hat eine Sammlung zu dem Thema Spielerisch beteiligen - Interaktionsmethoden für einen partizipativen und inklusiven KiTa-Alltag veröffentlicht.

Weiterlesen …

Themenbeiträge

Kita-Qualität aus Sicht der Kinder

Was macht eine Kita für Kinder eigentlich zu einer guten Kita? Und was ist Kindern wichtig, wenn es um die Qualität ihrer Bildungseinrichtung geht? Um das herauszufinden, hat das Berliner DESI-Institut im Auftrag des Programms Qualität vor Ort Vier- bis Sechsjährige befragt. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammengetragen.

Weiterlesen …

Themenbeiträge

Woche der Demokratie: Kinderrechte auch im Alltag erst nehmen.

Kinder in einer Abstimmungsrunde

Am 15.09 findet alljährlich der Tag der Demokratie statt. Ein wichtiges Element in der Demokratiebildung ist es auch die Bedürfnisse und Interessen sowie die Rechte von Kindern ernst zunehmen. Was bedeutet dies für den Kita-Alltag? Wie können Räume für Kinder geschaffen werden, in denen sie ihre Rechte wahrnehmen können?

Weiterlesen …