Sprachliche Vielfalt

Ob Arabisch, Farsi oder Paschtu: Kinder mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte bringen sprach­liche Vielfalt in Kitas. Päda­go­gische Fach­kräfte ver­mitteln auf ver­schie­dene Weise, dass diese Viel­falt normal und bereichernd ist und alle Sprachen den gleichen Stellen­wert haben. Jedes Kind und seine Familie findet in der Einrichtung verschiedene Bezugspunkte zur eigenen Herkunftssprache/zu den eigenen Sprachen. Die Familiensprachen der Kinder werden im Alltag bewusst zugelassen und als Brücke in die deutsche Sprache genutzt. Durch eine ausdrucksstarke Mimik und Körpersprache erleichtern pädagogische Fachkräfte Kindern den Zugang zur Sprache.

Wege zur WillkommensKITA

Das Arbeitsmaterial für die Kita-Praxis bündelt Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Modellprogramm WillkommensKITAs.

Download

Links und Downloads

Themenbeiträge

26. September: Europäischer Tag der Sprachen – So kann Verständigung über Sprachbarrieren hinweg gelingen.

Erzieherin überreicht einem Jungen ein Geschenk

Mit dem Europäischen Tag der Sprachen wird auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa aufmerksam gemacht. Auch in Kindertageseinrichtungen halten immer mehr Sprachen Einzug.

Weiterlesen …

Themenbeiträge

Sprach- und Kulturmittler:innen in Sachsen

Nicht jede Kommunikation mit fremdsprachlichen Kindern oder Eltern in Kitas und Horten kann erfolgreich mit Händen und Füßen bewerkstelligt werden. Für diese Fälle gibt es zahlreiche ausgebildete Sprach- und Kulturmittler:innen (auch SprInt, Gemeindedolmetscher:innen usw. genannt), die Ihnen hilfreich zur Seite stehen können.

Weiterlesen …

Themenbeiträge

Wie können pädagogische Fachkräfte in der Kita einem kultursensiblen Umgang mit Kindern und Familien praktizieren?

Im vertrauensvollen Rahmen gemeinsam beraten

Um kultursensibel zu handeln, braucht es die Reflexion der eigenen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster. Werte, Hintergründe, Traditionen, biografische Prägungen sind Grundlage für unser pädagogisches Handeln. Um kultursensibel zu handeln, braucht es die Reflexion der eigenen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster.  

Weiterlesen …