Kita und Hort als sicherer Ort

Nicht alle Kinder wachsen in einem geschützten und wohlwollenden Rahmen auf. Einige erleben Unsicherheiten, instabile Beziehungen in ihren Familien, Kinder mit Fluchterfahrung und/oder Migrationsgeschichte haben oft ihr bis dahin vertrautes Umfeld zurücklassen müssen. Dabei bringt jedes Kind Ressourcen und Kompetenzen mit, um seine Erfahrungen individuell zu bewältigen. Durch ihre pädagogische Arbeit und einen sensiblen Umgang mit den Vorerfahrungen tragen die pädagogischen Fachkräfte dazu bei, dass sich alle Kinder in der Einrichtung sicher fühlen und Stabilität erfahren. Ein strukturierter Tagesablauf hilft, Stress- und Überforderungssituonen für Kinder zu vermeiden.

Wege zur WillkommensKITA

Das Arbeitsmaterial für die Kita-Praxis bündelt Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Modellprogramm WillkommensKITAs.

Download

Links und Downloads

Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind? Ratgeber für Flüchtlingseltern in fünf Sprachen.

Deutsch
Englisch
Arabisch
Farsi
Kurdisch

Themenbeiträge

Kita-Qualität aus Sicht der Kinder

Was macht eine Kita für Kinder eigentlich zu einer guten Kita? Und was ist Kindern wichtig, wenn es um die Qualität ihrer Bildungseinrichtung geht? Um das herauszufinden, hat das Berliner DESI-Institut im Auftrag des Programms Qualität vor Ort Vier- bis Sechsjährige befragt. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammengetragen.

Weiterlesen …

Themenbeiträge

Ein Praxishandbuch zum institutionellen Kinderschutz

Seiten aus dem Praxishandbuch "institutioneller Kinderschutz"

Um Gewalt- und Machtmissbrauch in pädagogischen Einrichtungen zu verhindern sind innerhalb des Trägers abgestimmte Schutzkonzepte notwendig. Ein Handbuch unterstützt bei der Erarbeitung solcher Konzepte.

Weiterlesen …

Themenbeiträge

Willkommen und Abschied – wenn eine drohende Abschiebung Realität wird

Zwei Kinder und eine erwachsene Person gehen durch einen Gang.

Die Eingewöhnung in einer Kindertageseinrichtung ist für alle Kinder und ihre Familien eine besondere Phase. Alle Kinder sollen gut ankommen und sich angenommen fühlen. Familien mit Fluchterfahrung und/oder Migrationsgeschichte haben oft alles zurückgelassen und auf ihrem Weg teilweise Erschreckendes erlebt. Darauf sollten pädagogische Fachkräfte besonders achten.

Weiterlesen …