Einrichtungsbegleitung:
Eine erfahrene Einrichtungsbegleitung unterstützt das Kita-Team dabei, Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf seine individuellen Herausforderungen zu erarbeiten. Gemeinsam bauen sie ein lokales Unterstützernetzwerk mit Experten wie z. B. Migrationsberatungen auf. Es finden insgesamt 24 Treffen á 2 Std. mit der Einrichtungsbegleiterin oder dem Einrichtungsbegleiter statt.
Teamtag zur Teamentwicklung:
Ein Teamtag bietet Ihrem Team und Ihrer Einrichtungsbegleitung eine intensive Kennenlern- und Einstiegsphase. So schaffen Sie eine tragfähige Arbeitsbasis für die dreijährige Programmlaufzeit und bringen die Qualität Ihrer Einrichtung weiter voran.
Bedarfsorientierte Fortbildungen:
Sie haben die Möglichkeit, sich zu relevanten Fachthemen – wie z. B. sprachliche Vielfalt, Umgang mit Vorurteilen oder Zusammenarbeit mit Eltern – in Ihrer Einrichtung weiterzubilden. Während der drei Jahre erhält jede Einrichtung drei Inhouse-Fortbildungen. Anmeldung von Fortbildungen
Netzwerktreffen:
Ein jährlich stattfindendes landesweites Treffen aller am Programm teilnehmenden Einrichtungen bietet Ihnen die Möglichkeit zum Fachaustausch und zur Praxisreflexion. Bedarfsorientiert werden die aktuellen Entwicklungen aus den Kitas und Horten aufgegriffen.