Fachtag „Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten – Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander”
- Landesweiter Fachtag als Abschlussveranstaltung des Landesmodellprojektes “WillkommensKITAs” in Sachsen-Anhalt
- 100 Teilnehmende aus Kindertageseinrichtungen, Verwaltung, Wissenschaft, dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
- Fachlicher Impuls von Staatssekretärin Susi Möbbeck, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration
- Präsentation des Arbeitsmaterials „Wege zur WillkommensKITA“
Magdeburg, 08. November 2018. Wie kann eine erfolgreiche Kommunikation mit Eltern trotz unterschiedlicher Ansichten, Sprachbarrieren oder scheinbarem Desinteresse gelingen? Welche Herausforderungen und Chancen birgt Deutsch als Zweitsprache für den Alltag in Kindertageseinrichtungen? Wie können pädagogische Fachkräfte Traumata erkennen und kompetent darauf reagieren?
Drei Jahre „WillkommensKITAS“ gehen zu Ende. Als Abschlussveranstaltung organisierte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) nochmals einen landesweiten Fachtag zum Thema interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander. In Vorträgen und Workshops erhielten die Teilnehmenden Einblicke in interkulturelle Ansätze der Frühpädagogik, lernten potentielle Partner kennen und gute Beispiele für einen vorurteilsbewussten und kultursensiblen Umgang mit Kindern und deren Familien.
Bildung, Teilhabe und Chancengerechtigkeit
Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration betonte in ihrem Impuls: „Kitas haben eine Schlüsselfunktion für gute Bildung, Teilhabe und damit Chancengerechtigkeit. Mit dem Projekt „WillkommensKITAs“ ist es gelungen, Fachkräfte in den Einrichtungen im Umgang mit Vielfalt zu qualifizieren, Eltern aktiv einzubeziehen und so die Kitas auf wachsende Vielfalt vorzubereiten.“
Maria Müller, Projektleiterin (DKJS), sagt: „Wir bedanken uns bei allen pädagogischen Fachkräften, die sich in den letzten drei Jahren in Zusammenarbeit mit Ihren Leitungen, Ihren Coaches und den Eltern auf den Weg zu einer WillkommensKITA gemacht haben. Gemeinsam konnten viele Entwicklungen angestoßen und Veränderungen erzielt werden, von denen alle Kinder in den Einrichtungen profitieren. Wir hoffen, dass möglichst viele Kitas das im Projekt entwickelte Arbeitsmaterial in der Zukunft nutzen, um auch ihre Einrichtung zu einer WillkommensKITA weiterzuentwickeln.“
Weitere Referenten und Referentinnen waren u. a. Sophia Falkenstörfer (Heliosschule – Inklusive Universitätsschule Köln), Antje Ebersbach (Kindersprachbrücke Jena e.V.), Gabriele Koné (Institut für den Situationsansatz, ISTA), Ken Kupzok (Experte im Bereich Diversität und Diskriminierung) und Nils Fladerer (Dipl.-Pädagoge und Psychotherapeut).
Das Projekt „WillkommensKITAS“
Das Landesmodellprojekt WillkommensKITAs stärkt pädagogische Fachkräfte in Kitas im Umgang mit den Herausforderungen kultureller Vielfalt und unterstützt sie, Veränderungen durch die Aufnahme von Kindern und Familien aus verschiedenen Herkunftsländern bzw. mit Fluchtgeschichte erfolgreich zu bewältigen. Dafür haben die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im November 2015 das Landesmodellprojekt WillkommensKITAs initiiert und unterstützen bis November 2018 insgesamt 26 Kindertageseinrichtungen im Land.
Printfähiges Bildmaterial stellen wir Ihnen am heutigen Donnerstag ab 14:15 Uhr hier zur Verfügung.
Pressekontakt:
Bettina Wolf
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Programmkommunikation
Tel.: 030 25 76 76 - 710
E-Mail: bettina.wolf@dkjs.de
www.willkommenskitas.de