Umgang mit Vielfalt
Ankommen und Verabschieden
Eingewöhnung
Kita als sicherer Ort
Umgang mit Vorurteilen
Sprachliche Vielfalt
Teilhabe durch Beteiligung
Zusammenarbeit mit Familien
Vernetzung
Handreichungen
Gesund arbeiten in der Kita. Handbuch für Kita-Träger und Kita-Leitung zum Arbeitsschutz und zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
Gesundheit für alle. Ein Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen in 14 Sprachen.
Handbuch einfache Sprache. Hinweise zum Verfassen von Texten für Menschen, die gerade erst Deutsch lernen.
Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung. Handreichung der Karl Kübel Stiftung und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
Kita-Einstieg – Wissen kompakt. Textsammlung der Arbeitsgruppe „Kita Einstieg“ des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Kommunikationsbildkarten. Druckvorlagen für Aushänge und persönliche Gespräche mit Familien nicht-deutscher Herkunft (Deutsch, Englisch, Russisch, Arabisch, Persisch, Tigrinja zum Teil auch Ukrainisch).
Kultursensible Kita-Pädagogik. Praxiseinblicke sowie entwicklungspsychologische, sprachwissenschaftliche und rechtliche Aspekte.
Reflexionsfragen für die pädagogische Praxis. Ein Kartenspiel für Reflexionsmomente als Gesprächsanlass oder als Einstieg in ein Thema.
Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt. Eine Arbeitshilfe zur Einführung von diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren in der Kita.
Wer kommt denn da sein Kind abholen? Eine Orientierung im Umgang mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Kindertagesstätten. Eine Broschüre der Heinrich-Böll-Stiftung.
Weitere Materialempfehlungen finden Sie auf unseren Themenseiten: