Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Programm WillkommensKITAs. Sollten Sie nicht fündig werden, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Häufige Fragen
Kita-Teams brauchen Unterstützung bei der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen und Fragen: Wie gehen wir mit kultureller und sozialer Vielfalt um? Was ermutigt geflüchtete Eltern, sich in den Kita-Alltag einzubringen? Und wie lassen sich Sprachhürden überwinden? Das Programm WillkommensKITAs unterstützt Kitas dabei, konkrete Antworten auf diese und andere Fragen zu finden.
Aktuell nehmen 46 Kitas, 26 Horte und 2 kombinierte Einrichtungen aus Sachsen am Programm WillkommensKITAs teil. Die teilnehmenden Einrichtungen werden jeweils für drei Jahre unterstützt.
Teilnehmende Kitas erhalten drei Jahre lang fachliche Unterstützung durch ein Einrichtungscoaching vor Ort, praxisnahen Austausch im Netzwerk und bedarfsorientierte Fortbildungen. Dabei reflektieren die Erzieherinnen und Erzieher ihre eigene Haltung und erweitern ihre Kompetenzen für den Kitaalltag mit Kindern aus unterschiedlichen Kulturkreisen.
Das Programm WillkommensKITAs der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) wird gefördert durch die Auridis Stiftung gGmbH und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Im Rahmen des Programms werden keine neuen Kitas geschaffen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt und berät bestehende Kitas und Horte, die Kinder mit Migrationsgeschichte und/oder Fluchterfahrung betreuen und dadurch vor Herausforderungen und Fragen stehen.
Aktuell sind keine Bewerbungen um eine Programmteilnahme mehr möglich. Anfang 2020 sind letztmalig 31 neue Einrichtungen in das Programm WillkommensKITAs aufgenommen worden. Die teilnehmenden Kitas und Horte aus Sachsen werden jeweils drei Jahre lang unterstützt.
In regelmäßigen Treffen vor Ort berät die Einrichtungsbegleitung das Kita-Team und unterstützt es dabei, Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf seine individuellen Herausforderungen zu erarbeiten. Sie begleitet Kitas beim Aufbau von lokalen Unterstützernetzwerken und führt ein Treffen zur Teamentwicklung durch.
Nein. Kitas und Horte können auch am Programm WillkommensKITAs teilnehmen, wenn sie:
- Kinder mit Migrationsgeschichte betreuen,
- sich mit der zunehmenden kulturellen Vielfalt in ihrer Einrichtung auseinandersetzen wollen und/oder
- sich auf die zukünftige Betreuung von Kindern mit Fluchterfahrung vorbereiten wollen.
Wir haben einen Pool an erfahrenen Einrichtungsbegleitern. In der Regel wählen wir eine Einrichtungsbegleitung für die Kita oder den Hort aus. Dabei spielen auch regionale Nähe sowie zeitliche Kapazitäten eine Rolle. Einrichtungen können selbst eine geeignete Person vorschlagen, mit der sie die drei Jahre zusammenarbeiten möchten, wir prüfen die Möglichkeit einer Zusammenarbeit.
Sie müssen Zeitressourcen für Treffen mit der Einrichtungsbegleitung, für den Teamtag zur Teamentwicklung, das einmal jährlichen stattfindenden Treffen der am Programm teilnehmenden Kitas und für die Inhouse Fortbildungen einplanen.
Ihre Ansprechpartnerin
Ina Zapff
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Sachsen
Bautzner Straße 22 HH
01099 Dresden
E-Mail: ina.zapff[at]dkjs.de
Tel.: +49 (0) 351 32 01 56 84
Fax: +49 (0) 351 32 01 56 99