Die fünfteilige Serie “Moooment!” des KiKA Kinderkanal der ARD und des ZDF setzt sich mit Alltagsrassismus auseinander – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.
Weiterlesen … TV-Serie “Moooment!”
Die fünfteilige Serie “Moooment!” des KiKA Kinderkanal der ARD und des ZDF setzt sich mit Alltagsrassismus auseinander – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.
Weiterlesen … TV-Serie “Moooment!”
Vorurteile sind Bestandteil des täglichen Lebens. Sie helfen uns teilweise sogar die Komplexität der Welt zu systematisieren und zu strukturieren und sind damit auch Gegenstand der pädagogischen Arbeit. Doch, wie kann man sich in diesen Vorurteilen diesen Stereotypen und Vorurteilen gegenüber positionieren? Eine Reihe von Videos bietet die Antworten auf die häufigsten Vorurteile zu Asyl und Migration.
Weiterlesen … Fakten gegen Vorurteile
Um kultursensibel zu handeln, braucht es die Reflexion der eigenen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster. Werte, Hintergründe, Traditionen, biografische Prägungen sind Grundlage für unser pädagogisches Handeln. Um kultursensibel zu handeln, braucht es die Reflexion der eigenen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster.
Laut einer Studie erleben sich 7 von 10 Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – sowie alle Kinder und Jugendlichen mit dunkler Hautfarbe – immer wieder mit Alltagsrassismen konfrontiert.
Weiterlesen … Wie Kinder und Jugendliche Alltagsrassismus erleben
Niemand von uns handelt (vor-)urteilsfrei, es ist nicht immer leicht, sich mit den eigenen Denkmustern und Prägungen auseinanderzusetzen. Für die pädagogische Arbeit mit Kindern ist es aber von grundlegender Bedeutung.
Weiterlesen … Wie kommen pädagogische Fachkräfte über eigene (Vor-)Urteile ins Gespräch?
Oft schätzen wir uns als liberal, unvoreingenommen und vorurteilsfrei ein – gerade dann, wenn wir selbst nicht direkt von Diskriminierung betroffen sind. Das liegt daran, dass wir Diskriminierung häufig Kriterien zuordnen, welche den vom Allgemeinen Gleichstellungsgesetz festgesetzten Diskriminierungsmerkmalen (wie sexuelle Orientierung, Geschlecht, ethnische Herkunft/rassistische Diskriminierung, Behinderung/Beeinträchtigung, Religion und Alter) entsprechen. Das führt dazu, dass wir Diskriminierung in unserem Alltag nur bedingt wahrnehmen.
Weiterlesen … Mitmachen und Diskriminierung aktiv entgegenwirken!
Der Islam gehört zu Deutschland und daher werden immer mehr Kinder muslimischen Glaubens in Kindertageseinrichtungen betreut. Die Broschüre „Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus“ bündelt Materialien und Methoden, um sich mit den Thema Religion altersgerecht auseinanderzusetzen.
Weiterlesen … Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit – Vorurteilen und Rassismus altersgerecht begegnen
Die Welt ist vielfältig und dies sollte auch in Kinderbüchern dargestellt werden. Aber „im riesigen Büchermeer an jährlichen Neuerscheinungen ist die Vielfalt unserer Welt nicht abgebildet“ sagt Franziska Angermann, die sich beruflich sowie auch ehrenamtlich für mehr Vielfalt in Kinderbüchern einsetzt.
Weiterlesen … Vielfalt in Kinderbüchern Teil 3