Die Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ (kurz: duvk) hat eine Sammlung zu dem Thema “Spielerisch beteiligen - Interaktionsmethoden für einen partizipativen und inklusiven KiTa-Alltag“ veröffentlicht.
Was macht eine Kita für Kinder eigentlich zu einer guten Kita? Und was ist Kindern wichtig, wenn es um die Qualität ihrer Bildungseinrichtung geht? Um das herauszufinden, hat das Berliner DESI-Institut im Auftrag des Programms Qualität vor Ort Vier- bis Sechsjährige befragt. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammengetragen.
Weiterlesen … Kita-Qualität aus Sicht der Kinder
Am 15.09 findet alljährlich der Tag der Demokratie statt. Ein wichtiges Element in der Demokratiebildung ist es auch die Bedürfnisse und Interessen sowie die Rechte von Kindern ernst zunehmen. Was bedeutet dies für den Kita-Alltag? Wie können Räume für Kinder geschaffen werden, in denen sie ihre Rechte wahrnehmen können?
Weiterlesen … Woche der Demokratie: Kinderrechte auch im Alltag erst nehmen.
Mit der Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“ (BiKA) wurde die Qualität in der Kindertagesbetreuung hinsichtlich der Beteiligung von Kleinkindern im Krippenalter untersucht.
Weiterlesen … Wie Beteiligung von Kleinkindern im pädagogischen Alltag gelingt
Am 20. November findet der Internationale Tag der Kinderrechte statt, um die Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention vor über 30 Jahren zu würdigen. Ein Dokument, das die ganz eigenen Bedürfnisse und Interessen der Kinder betont. Was bedeutet dies für den Kita-Alltag? Wie können Räume für Kinder geschaffen werden, in denen sie ihre Rechte wahrnehmen können?
Weiterlesen … 20. November - Tag der Kinderrechte - Kindeswillen ernst nehmen.
Seit 2012 ist die Beteiligung von Kindern in der Kita gesetzlich verankert. Doch wie können Kitas Kinder ganz konkret beteiligen? Was müssen sie dabei beachten? Und was spricht eigentlich dafür, Kinder mitentscheiden zu lassen? Eine kostenfreie Lernplattform hilft dabei, Antworten zu finden.
Weiterlesen … Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita
Wie gehen Kita-Fachkräfte damit um, wenn Kinder den ganzen Tag nichts essen und nichts trinken wollen? Wie sprechen sie mögliche gesundheitliche Risiken bei den Eltern an? Eine kostenlose Handreichung des Kinderschutzbundes (DKSB) und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) gibt Antworten.
Weiterlesen … Kinder und Ramadan-Fasten
Seit Anfang 2019 nimmt die Kita Buratino aus Plauen am Programm WillkommensKITAs teil. Kitaleiterin Ramona Donner berichtet, wie das Programm dem Kita-Team dabei geholfen hat, die eigene Elternarbeit zu hinterfragen und Eltern besser mitzunehmen.
Weiterlesen … Kita-Eingewöhnung für Eltern
Wie gehen Kita-Fachkräfte damit um, wenn Kinder den ganzen Tag nichts essen und nichts trinken wollen? Wie sprechen sie mögliche gesundheitliche Risiken bei den Eltern an? Eine kostenlose Handreichung des Kinderschutzbundes (DKSB) und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) gibt Antworten.
Weiterlesen … Kinder und Ramadan-Fasten
„Bunte Welt“ – der Name ist Programm im gleichnamigen Hort der Stiftung Evangelische Jugendhilfe am Standort der Grundschule an der Leipziger Straße. Seit vielen Jahren werden dort im Magdeburger Stadtteil Reform Kinder aus vielen Nationen betreut.
Weiterlesen … Jedes Kind willkommen heißen