In den Einrichtungen, die am Programm “WillkommensKITAs” teilnehmen, legen wir großen Wert auf Chancengerechtigkeit und Gleichbehandlung. Wir wünschen uns, dass die vorhandene Vielfalt in den Bildungseinrichtungen anerkannt und wertgeschätzt wird.
Niemand von uns handelt (vor-)urteilsfrei, es ist nicht immer leicht, sich mit den eigenen Denkmustern und Prägungen auseinanderzusetzen. Für die pädagogische Arbeit mit Kindern ist es aber von grundlegender Bedeutung.
Weiterlesen … Wie kommen pädagogische Fachkräfte über eigene (Vor-)Urteile ins Gespräch?
Um Gewalt- und Machtmissbrauch in pädagogischen Einrichtungen zu verhindern sind innerhalb des Trägers abgestimmte Schutzkonzepte notwendig. Ein Handbuch unterstützt bei der Erarbeitung solcher Konzepte.
Weiterlesen … Ein Praxishandbuch zum institutionellen Kinderschutz
Sozialarbeit in der Kita ist für viele noch Neuland. Das Programm Kita!Plus!Sozialraum der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hat deshalb einen Online-Selbstlernkurs entwickelt, der ab sofort kostenfrei abrufbar ist.
Weiterlesen … Neues Online-Selbstlernangebot für die Kita-Sozialarbeit
Die Eingewöhnung in einer Kindertageseinrichtung ist für alle Kinder und ihre Familien eine besondere Phase. Alle Kinder sollen gut ankommen und sich angenommen fühlen. Familien mit Fluchterfahrung und/oder Migrationsgeschichte haben oft alles zurückgelassen und auf ihrem Weg teilweise Erschreckendes erlebt. Darauf sollten pädagogische Fachkräfte besonders achten.
Weiterlesen … Willkommen und Abschied – wenn eine drohende Abschiebung Realität wird
Oft schätzen wir uns als liberal, unvoreingenommen und vorurteilsfrei ein – gerade dann, wenn wir selbst nicht direkt von Diskriminierung betroffen sind. Das liegt daran, dass wir Diskriminierung häufig Kriterien zuordnen, welche den vom Allgemeinen Gleichstellungsgesetz festgesetzten Diskriminierungsmerkmalen (wie sexuelle Orientierung, Geschlecht, ethnische Herkunft/rassistische Diskriminierung, Behinderung/Beeinträchtigung, Religion und Alter) entsprechen. Das führt dazu, dass wir Diskriminierung in unserem Alltag nur bedingt wahrnehmen.
Weiterlesen … Mitmachen und Diskriminierung aktiv entgegenwirken!
Der Islam gehört zu Deutschland und daher werden immer mehr Kinder muslimischen Glaubens in Kindertageseinrichtungen betreut. Die Broschüre „Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus“ bündelt Materialien und Methoden, um sich mit den Thema Religion altersgerecht auseinanderzusetzen.
Weiterlesen … Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit – Vorurteilen und Rassismus altersgerecht begegnen
Die Welt ist vielfältig und dies sollte auch in Kinderbüchern dargestellt werden. Aber „im riesigen Büchermeer an jährlichen Neuerscheinungen ist die Vielfalt unserer Welt nicht abgebildet“ sagt Franziska Angermann, die sich beruflich sowie auch ehrenamtlich für mehr Vielfalt in Kinderbüchern einsetzt.
Weiterlesen … Vielfalt in Kinderbüchern Teil 3
Die Welt ist vielfältig und dies sollte auch in Kinderbüchern dargestellt werden. Aber „im riesigen Büchermeer an jährlichen Neuerscheinungen ist die Vielfalt unserer Welt nicht abgebildet“ sagt Franziska Angermann, die sich beruflich sowie auch ehrenamtlich für mehr Vielfalt in Kinderbüchern einsetzt.
Weiterlesen … Vielfalt in Kinderbüchern Teil 2