Die Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ (kurz: duvk) hat eine Sammlung zu dem Thema “Spielerisch beteiligen - Interaktionsmethoden für einen partizipativen und inklusiven KiTa-Alltag“ veröffentlicht.
Die fünfteilige Serie “Moooment!” des KiKA Kinderkanal der ARD und des ZDF setzt sich mit Alltagsrassismus auseinander – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.
Weiterlesen … TV-Serie “Moooment!”
Das Kinder- und Elternzentrum “Kolibri” e.V. in Dresden hat eine Handreichung zu dem Thema “Elternkooperationen in interkulturellen Kontexten erfolgreich gestalten – Interkulturelle Bildungslandschaften tiefer verankern” veröffentlicht.
Weiterlesen … Elternkooperation erfolgreich gestalten – Ein Handreichung des „Kolibri“ e.V. Dresden
Was macht eine Kita für Kinder eigentlich zu einer guten Kita? Und was ist Kindern wichtig, wenn es um die Qualität ihrer Bildungseinrichtung geht? Um das herauszufinden, hat das Berliner DESI-Institut im Auftrag des Programms Qualität vor Ort Vier- bis Sechsjährige befragt. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammengetragen.
Weiterlesen … Kita-Qualität aus Sicht der Kinder
Am 15.09 findet alljährlich der Tag der Demokratie statt. Ein wichtiges Element in der Demokratiebildung ist es auch die Bedürfnisse und Interessen sowie die Rechte von Kindern ernst zunehmen. Was bedeutet dies für den Kita-Alltag? Wie können Räume für Kinder geschaffen werden, in denen sie ihre Rechte wahrnehmen können?
Weiterlesen … Woche der Demokratie: Kinderrechte auch im Alltag erst nehmen.
Vorurteile sind Bestandteil des täglichen Lebens. Sie helfen uns teilweise sogar die Komplexität der Welt zu systematisieren und zu strukturieren und sind damit auch Gegenstand der pädagogischen Arbeit. Doch, wie kann man sich in diesen Vorurteilen diesen Stereotypen und Vorurteilen gegenüber positionieren? Eine Reihe von Videos bietet die Antworten auf die häufigsten Vorurteile zu Asyl und Migration.
Weiterlesen … Fakten gegen Vorurteile
Nicht jede Kommunikation mit fremdsprachlichen Kindern oder Eltern in Kitas und Horten kann erfolgreich mit Händen und Füßen bewerkstelligt werden. Für diese Fälle gibt es zahlreiche ausgebildete Sprach- und Kulturmittler:innen (auch SprInt, Gemeindedolmetscher:innen usw. genannt), die Ihnen hilfreich zur Seite stehen können.
Weiterlesen … Sprach- und Kulturmittler:innen in Sachsen
In dieser Sammlung finden Sie sowohl Informationskanäle, die Ihnen helfen werden mit Kindern über den Krieg in der Ukraine zu sprechen als auch Tipps zur Kommunikation mit ukrainischen Eltern und Kindern. Um die Sprachbarrieren zu überwinden, finden Sie außerdem konkrete Hilfsmittel zur Kommunikation.
Weiterlesen … Krieg in der Ukraine: Hilfen zur Kommunikation
Mit dieser Sammlung möchten wir Ihnen Links und Materialien an die Hand zu geben, damit Sie geflüchteten Menschen aus der Ukraine beim Ankommen in Deutschland unterstützen können.
Weiterlesen … Informationen für das Ankommen ukrainischer Familien in Deutschland