Beteiligung von Kindern, auch schon der Jüngsten ist als Thema im pädagogischen Alltag und rund um die Konzeption von Kindertageseinrichtungen sehr präsent. Die Kinderrechtskonvention und die Gesetzbücher der einzelnen Bundesländer schreiben eine angemessene Beteiligung von Kindern an ihrem Alltag vor.
Themenbeiträge
Wie Beteiligung von Kleinkindern im pädagogischen Alltag gelingt

Qualität der Beteiligung von Kleinkindern als Themenschwerpunkt
Bisher gibt es kaum Untersuchungen zur Qualität dieser Beteiligung in den Kindertageseinrichtungen. Die Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“ der Fachhochschule Potsdam und der PädQUIS gGmbH rückt erstmalig die Qualität der Beteiligung von Kleinkindern im Krippenalter in den Mittelpunkt einer empirischen Untersuchung.
Mit Hilfe von Videoaufzeichnungen wurden deutschlandweit Alltagssituationen (Spiel, Buchbetrachtung, Mittagessen) in Krippen aufgezeichnet und in Hinblick auf die Beteiligung der Kinder ausgewertet.
Dabei wird deutlich, dass weniger strukturierte Situationen (Spiel) mehr Partizipationsmöglichkeiten und Selbstwirksamkeitserfahrungen bieten als stärker strukturierte Situationen (Essen). Beim Essen dominieren durchorganisierte Abläufe, die die Partizipation von Kindern zum Teil stark limitieren (Wahl des Sitzplatzes, Wahl, was auf den Teller kommt).
Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen
Die Verfasser der Studie kommen zum Ergebnis, dass die Qualität bisher nicht zufriedenstellend ist und weitere Anpassungen des pädagogischen Handelns nötig sind. Sie enden mit zahlreichen Handlungsempfehlungen für die Fachkräfte, um den jüngsten Kindern Selbst- und Mitbestimmung in guter Qualität zu ermöglichen.
Die Studie zum Lesen:
Zum Kurzbericht der Studie: https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Bika_Studie_FH_Potsdam/Bika_Kurzbericht_web.pdf
Ausführlicher Abschlussbericht: https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Bika_Studie_FH_Potsdam/Bika_Abschlussbericht-web.pdf
Weitere Empfehlungen zur Beteiligung von Kindern unter drei Jahren:
Die Broschüre „Miteinander leben – Wie Beteiligung von Kindern zwischen null und drei Jahren gelingen kann“ des Paritätischen Gesamtverbandes Sachsen bietet ihnen weiterführende Informationen und Empfehlungen zu dem Thema. Sie können diese hier runterladen.