Verschiedene Fragen tauchen im pädagogischen Alltag immer wieder auf: Wie gehen wir mit rechtsextremen Familien in der Kita um? Wann sind Äußerungen rassistisch? Wie gehen wir damit um, wenn Eltern darum bitten, dass ihre Kinder mit anderen Kindern nicht spielen sollen? Die Broschüre „Wer kommt denn da sein Kind abholen – Eine Orientierung im Umgang mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Kindertagesstätten“ gibt Antworten und formuliert eine klare Haltung:
Themenbeiträge
Wer kommt denn da sein Kind abholen?

„Wo Sprücheklopfer bestimmte Menschen beleidigen oder ausgrenzen, muss man ihnen Grenzen setzen. Das folgt schon aus dem pädagogischen Auftrag, in der Kita eine Atmosphäre zu schaffen, die allen Kindern Bildung und Teilhabe ermöglicht.“
Kathrin Schlieter und Sabine Preuß Broschüre "Wer kommt denn da sein Kind abholen?" (Seite 6)
Rund um das Thema Rechtsextremismus und Alltagsrassismus in Kitas bündelt die Broschüre Erfahrungen, Meinungen und Fallbeispiele aus der Praxis. Dabei geht es u.a. um die folgenden Fragen:
- Wann sind Äußerungen und Verhalten rassistisch?
- Wie gehen wir mit rechtsextremen Familien im Kindergarten um? Und wie mit Engagement von Rechts im Umfeld der Einrichtung?
- Was tun, wenn Mitarbeitende sich rechtextremen Tendenzen anschließen?
- Was bringen Leitbilder und Hausordnungen?
- Was braucht das Kita-Team, um Handlungssicherheit zu erlangen?
Die Handreichungen bieten Erzieherinnen und Erziehern Orientierung in ähnlichen Situationen, halten aber auch Anregungen für Eltern bereit, die selbst aktiv werden wollen. Darüber hinaus bietet die Broschüre Vorschläge für die Kommunikation mit Eltern und erläutert Botschaften näher, die sich hinter den Aussagen verbergen.
Die Broschüre wird von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegeben und steht hier kostenlos zum Download bereit.