Von Januar bis November 2020 wurden 93.758 Erstanträge beim Bundesamt für Migration gestellt, mehr als die Hälfte der Asylsuchenden kommt dabei aus drei Ländern: Syrien, Irak und Afghanistan. In Sachsen wurden in diesem Jahr bis Ende November 4.526 Anträge gestellt.
Themenbeiträge
Tag der Menschenrechte - Das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit mit Kindern thematisieren

Bundesweit werden 36,5% der Anträge für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren eingereicht. Diese Kinder und oft auch ihre größeren Geschwister kommen irgendwann in die Kindertageseinrichtungen und die Fachkräfte stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, die Kinder und ihre Familien gut in den pädagogischen Alltag zu integrieren.
Mit Kindern Flucht thematisieren
Neben der Kommunikation mit den Eltern, die aufgrund von Sprachbarrieren oft herausfordernd ist, wollen auch Kinder mehr zum Thema Flucht wissen. Kinder fragen sich oft, warum nicht alle Menschen in Frieden leben können. Es gilt also einfühlsam und verständlich auf die besondere Situation und gegebenenfalls auch die individuellen Erlebnisse der Kinder, die eine Flucht erlebt haben, einzugehen.
Möglich ist die kindgerechte Thematisierung mithilfe von Büchern. Wir möchten zwei Bücher beispielhaft vorstellen, die von Tieren und Kindern erzählen, die auf der Flucht sind und ein neues Zuhause suchen:
Die Flucht – Wie die Tiere ein neues Zuhause finden
Das Buch von Kerstin und Lisa Landwehr erzählt von Tieren, die ihre Heimat verlassen müssen. Durch die Erzählung der Fluchtgeschichte von unterschiedlichen Tieren mit ihren vielfältigen Bedürfnissen bekommen Kinder einen bildlichen Zugang zum Thema. Mithilfe farbiger Illustrationen und kurzen Reimen werden Fluchtursachen beleuchtet, das Finden von Lösungen und die Hoffnung auf ein neues friedliches Zuhause. Ebenfalls spielen die im neuen Land beheimateten Tiere eine Rolle und deren Umgang mit den Neuankömmlingen.
![]() |
Kerstin Landwehr/ Die Flucht Wie die Tiere ein 88 Seiten, 8,90 € ISBN 978-3-86740-742-7 Empfohlen ab |
Die Flucht
Im Kinderbuch von Francesca Sanna erzählt ein Kind aus der Ich-Perspektive von der Zerstörung seines Zuhauses durch den Krieg und von der daraus folgenden Flucht mit seiner Familie. Mit wenig Text und sehr eindrücklichen Bildern gelingt es der Autorin vom langen und gefährlichen Weg in ein sicheres Land zu berichten, ohne jedoch auf eine optimistische Erzählweise zu verzichten. Das Ende bekräftigt die Hoffnung der Familie auf eine sichere Heimat: „Ich hoffe, eines Tages anzukommen wie diese Vögel. In einer neuen Heimat, wo wir in Sicherheit sind und neu anfangen können."
![]() |
|
Francesca Sanna Die Flucht 48 Seiten, 17,99 € |
Weiterführende Links und Materialien:
Weiterführende Informationen zu Kindern mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung finden Sie in
dieser Handreichung der Karl-Kübel-Stiftung
Und auch auf unseren Websiten bieten wir weitere konkrete Empfehlungen zu Materialien und Büchern zu Vielfaltsthemen an.