Der Kurs gibt einen guten Einblick in die Tätigkeit der Sozialarbeit in einer Kindertageseinrichtung und die damit verbundenen Erfahrungen. In acht Kapiteln mit je acht Lektionen werden aus unterschiedlichen Perspektiven die Grundlagen der Kita-Sozialarbeit und das Aufgaben- bzw. Kompetenzprofil von Sozialarbeiter:innen in der Kita vorgestellt. Insbesondere stehen die langjährigen Erfahrungen aus dem Landesprogramm Kita!Plus – Kita im Sozialraum aus Rheinland-Pfalz sowie den Spiel- und Lernstuben im Fokus. Eine wissenschaftliche Perspektive steuern das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit - Rheinland-Pfalz (IBEB) und das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) bei.
Themenbeiträge
Neues Online-Selbstlernangebot für die Kita-Sozialarbeit

Die acht Kapitel im Überblick:
- Kapitel 1: Einführung in den Kurs und das Thema
- Kapitel 2: Aufgaben der Kita Sozialarbeit
- Kapitel 3: Integration, Profilschärfe und Haltung
- Kapitel 4: Elternzusammenarbeit gestalten
- Kapitel 5: Kontinuitäten nutzen
- Kapitel 6: Kompetenzen, Ressourcen und Qualität
- Kapitel 7: Seiteneinblicke und neue Perspektiven
- Kapitel 8: Zusammenfassung und Perspektiven
Die Teilnehmenden können sich zudem in einem Diskussionsforum miteinander austauschen und ihre Arbeitsergebnisse und Erfahrungen mit anderen teilen. Das Informationsangebot richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure im Kita-Bereich, die niedrigschwellige Angebote an und mit der Kita stärken und mehr Chancengleichheit im Sinne der Kinder erreichen möchten.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Trailer, die Anmeldung erfolgt über die Homepage hier.