Gute Qualität in Kindertageseinrichtungen ist entscheidend, wenn es darum geht, jedes Kind in Deutschland bestmöglich zu fördern. Dafür setzen sich Pädagoginnen und Pädagogen, Träger, Verwaltung und Politik sowie Elternverbände jeden Tag ein. Ihre Perspektive ist in den vergangenen Jahren in den Qualitätsdiskurs eingeflossen.
Doch was macht eine Kita für Kinder eigentlich zu einer guten Kita? Was ist Kindern wichtig, wenn es um die Qualität ihrer Bildungseinrichtungen geht? Im Auftrag des Bundesprogrammes Qualität vor Ort der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) erforschte ein Wissenschaftsteam um Prof. Dr. Nentwig-Gesemann diese Fragen mit einem neuen Forschungsdesign: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besuchten Kindertageseinrichtungen in Deutschland und ließen sich von rund 80 Vier- bis Sechsjährigen zeigen, was sie an ihrer Einrichtung besonders mögen.
Ein Ergebnis: Jungen und Mädchen im Kita-Alter wünschen sich die richtige Balance zwischen verlässlichen Strukturen, Anerkennung ihrer Individualität und dem ungestörten Spiel mit anderen Kindern. Und sie wissen intuitiv bereits sehr genau, was sie für ein gutes Aufwachsen brauchen. Die Erwachsenen in den Einrichtungen sollten sie deshalb direkt an Entscheidungen beteiligen, statt stellvertretend für sie zu sprechen.
Eine gute Kita aus Sicht der Kinder ist eine Kita,
- in der sie sich wohl, sicher, anerkannt und wertgeschätzt fühlen,
- in der sie in ihrem Welterkundungsdrang unterstützt und zugleich in ein vertrautes und sicherndes Netz von Beziehungen eingewoben werden,
- in der sie mitreden und mitbestimmen können und
- in der sie vor allem ungestört spielen können.
Die Studie gibt Kindertageseinrichtungen, die ihre Qualität weiterentwickeln wollen, spannende Impulse. Reflexionsfragen bieten Kita-Fachkräften die Möglichkeit, ihre eigene pädagogische Praxis auf die Perspektive der Kinder hin zu überprüfen. Die zehn Dimensionen werden in der Studie ausführlich an Beispielen veranschaulicht.
Den kompletten Abschlussbericht und eine Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie sich hier kostenlos herunterladen: