Inhalte im Überblick:
Klicken Sie auf die Punkte um direkt zu diesem Abschnitt zu gelangen.
Bundesweite Informationskanäle
Informationsangebote in und aus Sachsen
Informationen zur Aufnahme Geflüchteter (Privatpersonen, Träger)
Inhalte im Überblick:
Klicken Sie auf die Punkte um direkt zu diesem Abschnitt zu gelangen.
Bundesweite Informationskanäle
Informationsangebote in und aus Sachsen
Informationen zur Aufnahme Geflüchteter (Privatpersonen, Träger)
Die vielen umfangreichen und zum Teil schwer verständlichen Informationen können bisweilen überfordern. Auf der Website von Niedersachsen finden Sie alle wichtigen Informationen gut verständlich aufgearbeitet:
Krieg in der Ukraine - Fragen und Antworten | Portal Niedersachsen
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und das Bundesministerium für Inneres und Heimat haben auf ihren Websites alles Wichtige zu diesen Themen zusammengetragen:
Krieg in der Ukraine (integrationsbeauftragte.de)
BMI - Homepage - Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine (bund.de)
Die Verbraucherzentrale hat wiederum wichtige Informationen für den neuen Alltag in Deutschland der Flüchtlinge, wie z.B. Geldtransfer, Internet und Telefonie, auf ihre Website gebracht:
Neu in Deutschland: Was Flüchtlinge aus der Ukraine beachten sollten | Verbraucherzentrale.de
Überaus hilfreich sind auch die übersetzten Informationen zum Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland, die Ihnen helfen können, die neu ankommenden Menschen mit der Lage und den Regelungen bekannt zu machen.
Der Download des Informationsmaterials ist hier in verschiedenen Sprachen, auch Ukrainisch, möglich: CORONA LEICHTE SPRACHE | Material-Sammlung (corona-leichte-sprache.de)
Wenn Sie auf unseren Artikel gestoßen sind und Informationen für Ihr Bundesland bzw. Ihre Region zum Thema Ankommen in Deutschland suchen, empfehlen wir Ihnen die jeweilige Website Ihres Bundeslandes und Ihrer Stadt bzw. Region/Landkreises für spezifischere Informationen aufzusuchen.
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt bietet unter den folgenden Links Informationen und die Möglichkeit der der Förderung von Erstorientierungskurse für Geflüchtete.
Allgemeine Informationen zu den Erstorientierungskursen gibt es unter:
https://www.ukrainehilfe.sachsen.de/spracherwerb-und-arbeit-7728.html
Antragsformulare zur Förderung und weitere Infos für Kursgebende stehen auf
dieser Informationsseite der SAB
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat Informationen unter anderem zu den Themenfeldern Unterbringung, Gesundheitsversorgung und mögliche soziale Leistungen zusammengestellt
https://www.ukrainehilfe.sachsen.de/
Besonders hervorheben möchten wir dort zum einen diese beiden Flyer und zum anderen die Sammlung der Kontaktdaten zu Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften.
Link Informationsbroschüre: Erstorientierung für Menschen, die Geflüchteten helfen möchten
Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine (sachsen.de)
Erstkontakt in ukrainischer, russischer und englischer Sprache
Wenn Sie selbst ukrainische Kinder und Jugendliche als Privatperson oder Träger aufnehmen möchten, ruft die sächsische Sozialministerin Petra Köpping Sie dazu auf, sich beim örtlichen Jugendamt zu registrieren. Vor Ort und unter der nachstehenden Website erfahren Sie alles weitere, was für Ihr Aufnahmeangebot von Bedeutung ist:
Sammlung von Integrationsakteur:innen in Sachsen: Möchten Sie geflüchteten Menschen bei der Ankunft in Deutschland helfen, kann diese Sammlung für Sie sehr hilfreich sein: Hier finden Sie sachsenweit regionale Ansprechpartner:innen in den Themenfeldern Arbeit, Sprache, Soziales, Integration und Migration.
Auch auf der Website des Sächsischen Flüchtlingsrates finden Sie zahlreiche Informationen und darüber hinaus auch Informationen zum Spenden und eine Übersicht von Hilfsorganisationen, die sich in dieser Zeit besonders in der Flüchtlingsarbeit engagieren.
Um einen Überblick über die Kindertagesbetreuung in der Ukraine und die Ausbildungsstandards der pädagogischen Fachkräfte zu erhalten, lohnt sich ein Blick in den Länderbericht, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2015 in aktualisierter Fassung herausgegeben hat: http://www.seepro.eu/Deutsch/Bericht_Ukraine.htm
Die Stadt Dresden hat wichtige Informationen zur Aufnahme von ukrainischen Kindern online gestellt. Unter anderem finden sich Informationen zur Masernimpfung und zur Übernahme der Kosten für die Essensversorgung.
Die Informationen zur Platzvergabe variieren natürlich von Träger zu Träger.
Die Landeshauptstadt Dresden hat allgemeine Informationen, die sich an Ankommende richten unter anderem in einem Video in ukrainischer Sprache veröffentlicht:
Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.