Etwa vier Millionen Muslime und Musliminnen leben, arbeiten und lernen in Deutschland, etwa ein Drittel von ihnen ist hier geboren. Muslimfeindliche Einstellungen sind jedoch in Deutschland, insbesondere seit einigen Jahren, weit verbreitet. Verschiedene Studien belegen, dass viele Menschen in unserer Gesellschaft Muslim:innen als bedrohlich und fremd wahrnehmen.
Eine Broschüre mit Materialempfehlungen, Methoden und Literatur zum Thema
Die Broschüre „Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus - eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis “ vom Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V. (ZEOK) bietet eine Auswahl an unterschiedlichsten Methoden und Literatur zur Vertiefung des Themas.
In einem einleitenden Kapitel wird kurz und prägnant Grundwissen zum Thema Muslimfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus im Kontext von Kindertageseinrichtungen, Schule sowie Kinder- und Jugendhilfe zusammengefasst.
Anschließend werden die Islamdiskurse in Deutschland sowie Zugänge und Handlungsansätze zur Bekämpfung dieses Phänomens im Kontext Kita, Schule und Kinder- und Jugendhilfe dargestellt.
Die Materialempfehlungen gliedern sich nach den verschiedenen Altersstufen, werden kurz inhaltlich vorgestellt und die Möglichkeiten zum Erwerb der Materialen aufgelistet.
Dabei geht es in den Materialien inhaltlich nicht darum, den Kindern und Jugendlichen Religion oder Glaubenslehren näherzubringen, sondern vielmehr, ihre Bedürfnisse, Fragen und Bilder in der pädagogischen Arbeit aufzugreifen und eine Reflexion über vielfältige Zugehörigkeiten und Positionierungen im Kontext Religion anzubieten.