Was sind die UN-Kinderrechte?
Dass es die UN-Kinderrechte überhaupt in einer schriftlich festgelegten Form gibt, dafür haben die Vereinten Nationen (United Nations/UN) gesorgt: 1989 beschlossen die UN-Vertreter*innen nach 10-jähriger gemeinsamer Arbeit die Kinderrechtskonvention – ein Dokument, das die ganz eigenen Bedürfnisse und Interessen der Kinder betont. Zum Beispiel das Recht auf Freizeit, das Recht auf Bildung oder auch das Recht auf Schutz vor Gewalt.
Dieses Kinderrechte-Regelwerk gilt für alle Kinder weltweit – ganz gleich, wo sie leben, welche Hautfarbe oder Religion sie haben und welchem Geschlecht sie sich zuordnen. Denn allen Kindern ist eines gemeinsam: Sie brauchen besonderen Schutz und Fürsorge, um sich gesund zu entwickeln und sich voll entfalten zu können. Ihnen genau diesen Schutz zu geben, darum geht es in der Kinderrechtskonvention.
In 54 Artikeln werden die Rechte von Kindern detailliert beschrieben.
Wir widmen uns in diesem Beitrag besonders dem Artikel 12 der Kinderrechtskonvention, der die Beteiligung von Kindern, in einer dem Alter angemessene Mitsprache fordert.