Inhalte der Qualifizierung
Orientiert an den Arbeitsmaterialien des Programms „WillkommenKITAs“ setzen sich die Teilnehmenden mit grundlegenden Aspekten von Vielfalt und kulturellen Besonderheiten in Kitas und Horten auseinander. Die Teilnehmenden reflektieren eigene Erfahrungen in der Qualitätsentwicklung mit Teams und eignen sich hierzu konkretes Hintergrundwissen an.
Im Zentrum der Qualifizierung steht die Entwicklung der professionellen Rolle und Kommunikationskompetenz als Moderator:in in der Begleitung von Entwicklungsprozessen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Reflexions- und Entwicklungsanlässe schaffen und Angebote so aufbauen, dass pädagogische Fachkräfte auch nach einem langen Arbeitstag noch mitgenommen werden. Von der Ist-Stand-Analyse, über die Zielformulierung bis hin zum Treffen von Verabredungen werden den Teilnehmenden hilfreiche Methoden und Strukturierungshilfen an die Hand gegeben.
Für wen?
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende kommunaler und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Fachberatungen, Multiplikator:innen sowie Leitungskräfte aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Sachsen. Die Qualifizierung ist auf eine Gruppengröße von 15 Teilnehmende beschränkt.
Wann?
1. Modul: Diversität und kulturelle Vielfalt
16. und 17. Mai 2022 (Montag und Dienstag)
mit Dr. Luisa Conti, Friedrich-Schiller-Universität Jena; u.a. Projekt Sharmed
(http://iwk-jena.uni-jena.de/iwk/team/luisa-conti/)
2. Modul: Grundlagen der Moderation
13. und 14. Juni 2022 (Montag und Dienstag)
mit Tobias Heinemann, Inhaber der Firma ipunct - Ideen auf den Punct gebracht, Berater, Moderator, Trainer und Spielerfinder (www.ipunct.de)
3. Modul: Entwicklungsprozesse professionell begleiten
05. und 06. September 2022 (Montag und Dienstag)
Mit Melanie Hörenz-Pissang, systemischer Organisationscoach, Prozessberaterin und Moderatorin
(https://www.hoerenz.org/)
Die Inhalte der Module orientieren sich an den Fragestellungen und Bedarfen der Teilnehmenden. Reflexionseinheiten und die Übertragung in die eigene Praxis der Teilnehmenden sind ebenso Bestandteil der Qualifizierung wie die Erprobung vielfältiger Methoden.
Wo?
Alle Veranstaltungen finden in der Evangelischen Tagungs- und Freizeithaus "Röhrsdorfer Park" (Rehgartenweg 1, 09247 Chemnitz, OT Röhrsdorf) statt.
Die Fortbildung wird unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Maßnahmen in Präsenz angeboten. Je nach Entwicklung der aktuellen Situation behalten wir uns vor, das Format auch digital durchzuführen.
Kosten der Qualifizierung
Die Qualifizierung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Für die Tagesverpflegung ist ebenfalls gesorgt. Bei Bedarf stehen Übernachtungsmöglichkeiten auf Selbstkostenbasis zur Verfügung (51,00 €). Wir bitten um eine zeitnahe Rückmeldung, ob Sie diese in Anspruch nehmen möchten.
Übernachtungs- und Reisekosten können nicht übernommen werden.