Kita- und Hort-Teams stehen bei der Integration und Förderung von Kindern mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund und ihren Familien vor neuen Herausforderungen: Wie gehen wir mit kultureller Vielfalt um? Was ermutigt Eltern, sich in den Kita-Alltag einzubringen? Und wie fördern wir Kinder bestmöglich in ihrer Sprachentwicklung? Seit 2014 unterstützt das Programm WillkommensKITAs Kitas in Sachsen dabei, konkrete Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Wir freuen uns, nun auch Horten Hilfe und Unterstützung beim Finden von praktischen Lösungen und Handlungsansätzen anbieten zu können. Ab 2019 werden neben Kitas auch Horte in das Programm aufgenommen.
Wir laden sächsische Kitas und Horte ein, von unserem Programm zu profitieren:
- Einrichtungsbegleitungen unterstützen Ihr Team vor Ort dabei, Antworten auf seine ganz individuellen Fragen und Herausforderungen zu finden. Die Vorbereitung und Moderation durch die Einrichtungsbegleitungen entlastet die Kita-und Hort-Leitungen. Durch die Verständigung innerhalb Ihres Teams zu konkreten Fragen des pädagogischen Alltags wird die Qualität Ihrer Einrichtung kontinuierlich weiterentwickelt.
- Fortbildungen vermitteln Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus dem Bereich der kindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Diese werden auf die konkreten Bedarfe Ihres Teams zugeschnitten.
- Bei den Jahrestreffen aller am Programm teilnehmenden Einrichtungen steht der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. „Miteinander sprechen, voneinander lernen“ ist hier das Ziel.
Bewerben Sie sich jetzt!
Sächsische Kitas und Horte können sich noch bis Ende Januar um eine Programmteilnahme bewerben. Ein Start im Programm ist im ersten Quartal 2019 möglich. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie hier:
(Stand 2021: Weitere Bewerbungen sind leider nicht mehr möglich)