Eine wichtige Perspektive auf die Bedürfnisse von Kindern
Gerade vor dem Hintergrund pandemiebedingter Einschränkungen sollten wir uns die Zeit nehmen, aufmerksamer und sensibler nach den Bedürfnissen der Kinder zu fragen und ihre Wünsche ernst nehmen. Intuitiv wissen diese sehr genau, was sie für ein gutes Aufwachsen brauchen. Es ist folglich die Aufgabe der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, Orte zu schaffen, an denen sie sich wohl und sicher fühlen. Eine Umgebung, in der sie sich entfalten und entwickeln können und in der sie die Möglichkeit haben als Persönlichkeiten zu wachsen. Kinder sollten mitgestalten dürfen und ihre diesbezüglichen Perspektiven im pädagogischen Alltag ernsthaft Berücksichtigung finden.
Den Blickwinkel der Kinder ernstnehmen
Doch was brauchen und wollen Kinder? Was ist ihnen wichtig und was macht eine Kita für Kinder eigentlich zu einer guten Kita? Diesen Fragen ist die Studie „Kita-Qualität aus Kindersicht“ nachgegangen. Im Auftrag des Bundesprogrammes Qualität vor Ort der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) erforschte sie, was Kindern wichtig ist und was sie an ihrer Einrichtung besonders mögen.
Das Ergebnis zeigt, dass Kinder verlässliche Strukturen, die Anerkennung ihrer Individualität und das ungestörte Spiel mit anderen Kindern als wesentlich erachten – pädagogische Fachkräfte sollten sie demnach lieber direkt an Entscheidungen beteiligen, als stellvertretend für sie zu sprechen.
Dies ist bei allen pandemiebedingten Einschränkungen des pädagogischen Alltags auch weiterhin möglich.
Eine gute Kita aus Sicht der Kinder ist eine Kita,
- in der sie sich wohl, sicher, anerkannt und wertgeschätzt fühlen,
- in der sie in ihrem Welterkundungsdrang unterstützt und zugleich in ein vertrautes und sicherndes Netz von Beziehungen eingewoben werden,
- in der sie mitreden und mitbestimmen können und
- in der sie vor allem ungestört spielen können.
Es sind also die „kleinen“ aber wesentlichen Dinge, die Kinder brauchen. Geben wir ihnen Raum und Zeit dafür, tragen wir dazu bei, dass sie aus ihren Ressourcen schöpfen und an Herausforderungen wachsen können, hin zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
Haben Sie Mut! Treten Sie für die Bedürfnisse und Rechte der Kinder ein.