Mit dem Programm WillkommensKITAs hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung seit 2015 knapp 90 Kindertageseinrichtungen in Sachsen mit ihren Fragen und Herausforderungen begleitet. Die Ansätze und Herangehensweisen waren individuell und die Begleitung bedarfsorientiert, gleichzeitig konnten wir wertvolle Reflexionsfragen identifizieren, die den pädagogischen Fachkräften und Leitungen der Einrichtungen nützlich waren, ihre Themen zu bearbeiten. Mit einem Kartenset dieser Reflexionsfragen wollen wir Ihnen ein Material an die Hand geben, sich diversitätssensiblen Fragestellungen individuell zu nähern.
So können Sie die Reflexionskarten einsetzen
Die Anwendung der Reflexionskarten ist einfach: Nutzen Sie die Fragen für Ihre persönliche Auseinandersetzung oder mit Ihren Kolleg:innen im Rahmen einer Dienstberatung oder einer anderen Zusammenkunft des Teams. Sie dienen als Gesprächsanlass oder Einstieg in ein Thema. Die Fragen sind angelehnt an die neun Handlungsfelder des Arbeitsmaterials „Arbeitsmaterialien für die Kita- und Hort-Praxis“.
Das jeweilige Handlungsfeld befindet sich auf der linken Seite jeder Karte. Wählen Sie sich die Karten entsprechend des zu besprechenden Themenbereichs aus oder lassen Sie sich vom Zufall überraschen und vielleicht auch irritieren. Die Fragen sind nicht abschließend und sicher nicht alle Aspekte eines Themenfeldes einschließend.
Sie erheben zudem nicht den Anspruch, dass sie alle beantwortet werden müssen. Wenn eine Frage nicht zu Ihnen, Ihrem Team oder der aktuellen Situation passt, nehmen Sie sich einfach eine andere. Die Karten wollen Sie und Ihr Team zum Nachdenken anregen und Sie ermutigen miteinander Erfahrungen, Ereignisse und Beobachtungen zu teilen und gemeinsam zu reflektieren. Halten Sie inne, um auf gute Ergebnisse zu blicken, aber auch um die eigene Arbeit zu überprüfen. Die Karten wollen einen Prozess der Weiterentwicklung anregen.