In der Kita kommen verschiedene soziale und kulturelle Hintergründe ebenso wie individuelle Stärken, Interessen und Fähigkeiten zusammen. Dies stellt Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Horten vor vielfältige Herausforderungen: Wie lässt sich der Einrichtungsalltag diskriminierungssensibel gestalten? Was können wir tun, um Barrieren abzubauen? Und wie ermöglichen wir allen Kindern eine umfassende Teilhabe an frühkindlicher Bildung und Erziehung – unabhängig von Herkunft, sozialer Zugehörigkeit, Geschlecht, Religion, Familienform oder besonderen Bedürfnissen?
Um auf die Herausforderungen rund um das Thema Vielfalt in der frühen Bildung aufmerksam zu machen, findet am 5. Juni 2019 der Aktionstag „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ statt. 60 Einrichtungen, Kita-Träger, Verbände, Initiativen, Gewerkschaften, Fach- und Hochschulen haben sich zu dem Bündnis „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ zusammengeschlossen – darunter das Programm WillkommensKITAs der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Durch verschiedene Aktionen machen die Bündnispartner am 5. Juni 2019 darauf aufmerksam, welchen wertvollen Beitrag Kindertageseinrichtungen für eine heterogene vielfältige Gesellschaft leisten und wie Erzieherinnen und Erzieher diese anspruchsvolle Arbeit umsetzen.
Vielfalt macht das Leben bunt
Anlässlich des Aktionstages hat die DKJS verschiedene Postkarten zum Thema Vielfalt herausgegeben, die dazu einladen, einmal einen anderen Blick auf das Thema Vielfalt zu werfen. Beteiligen Sie sich gern am Aktionstag, indem Sie den Link zu den Postkarten mit Ihrer Familie, Freunde, Bekannten und weiteren interessierten Personen teilen.
Die einzelnen Motive finden Sie hier:
Vielfalt würzt
Vielfalt hilft
Vielfalt verbindet
Vielfalt schmeckt
Vielfalt stärkt
Vielfalt öffnet
Hier finden Sie alle sechs Motive als PDF-Datei zum Durchblättern:
Vielfalt hat viele Gesichter
Weitere Informationen rund um das Aktionsbündnis „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ finden Sie unter www.klischeefreie-vielfalt.de.