Die Corona-Pandemie stellt alles auf den Kopf und bringt auch für Kitas und Horte viele Herausforderungen mit sich. Daher hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) pädagogische Fachkräfte aus sächsischen WillkommensKITAs zu einem ersten Online-Austausch im „KITAcafé digital“ eingeladen. Am 3. April diskutierten Kitaleitungen und Erzieherinnen über analoge und digitale Möglichkeiten des Kontakthaltens, die Rückkehr zum Normalbetrieb in den Einrichtungen und die Sicherung des Kinderschutzes. Auch Datenschutz-Themen und sprachliche Hürden im Umgang mit Familien mit Migrationsgeschichte sind Herausforderungen, vor denen Kitas und Horte derzeit stehen.
Kontakt halten in Zeiten von Corona
Wie können Kitas und Horte den Kontakt mit Kindern und Eltern während der Schließzeit halten – auf analogen und digitalen Wegen? Zu dieser Frage hat der KITA-Rat Dresden gute Beispiele und Ideen veröffentlicht, die fortlaufend erweitert werden. Eine Sammlung von kostenfreien mehrsprachigen Hörbüchern und Podcasts finden Sie auf unserer Materialseite unter „Spielmaterial und Kinderbücher“.
Eingewöhnung nach der Wiedereröffnung
Auch Fragen der (Wieder-)Eingewöhnung spielten eine große Rolle in der Videokonferenz : Wie gelingt eine Wiedereröffnung, bei der die Bedürfnisse aller Kinder, ihrer Eltern und des pädagogischen Teams berücksichtigt werden? Wie können Kinder eingewöhnt werden, deren Eingewöhnung unterbrochen wurde? Was haben die Kinder zu Hause erlebt und wie finden Sie sich in der Kita wieder zurecht? Die Kita-Fachkräfte sammelten konkrete Ideen und fanden Lösungen für eine gelingende Wiedereingewöhnung: Aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte ist die Staffelung der Eingewöhnung nach der Wiederöffnung eine vielversprechende Lösung. Darüber hinaus könnten Eltern schon jetzt auf die Zeit nach der Schließung vorbereitet werden. In Elternbriefen könnten sich die Kita-Teams bei den Eltern für ihre Geduld bedanken und für die anfallende Eingewöhnungszeit gerade für Krippenkinder sensibilisieren. Die Elternbriefe sollten möglichst in leichter Sprache verfasst werden, damit sie auch Eltern verstehen, die wenig Deutsch verstehen. Auch Briefe oder Telefonate mit den Erzieherinnen und Erziehern helfen den Kindern, sich wieder an den Alltag der Kita gewöhnen. Und auch an das Kita-Team selbst sollte gedacht werden: Telefonate, Online-Austauschrunden oder fest eingeplante Austauschmöglichkeiten in der ersten Woche können helfen, den Kraftakt der Wiedereingewöhnung gemeinsam zu meistern.
Übersicht über digitale Tools
Vor allem für die Zusammenarbeit mit größeren Kindern bietet sich die Nutzung unterschiedlicher digitaler Tools an. Nur verliert man bei der Fülle der Angebote und Möglichkeiten schnell den Überblick. Das DKJS-Programm bildung.digital hat eine umfangreiche Sammlung erstellt, die nicht nur Tools für Videokonferenzen enthält, sondern auch für die Erstellung von digitalen Inhalten wie Videos, Audio-Aufnahmen und Online-Quizze.