Vielfalt und Unterschiedlichkeit können eine echte Bereicherung sein, auch im Alltag von Kita- und Hortteams. Das steht auch für die knapp 90 sächsischen Kindertageseinrichtungen fest, die im Programm WillkommenKITAs fachliche Unterstützung gesucht und gefunden haben. Im Programm WillkommenKITAs begaben sie sich auf einen Entwicklungsweg hin zu Orten, an denen Vielfalt als Normalität gelebt wird und an denen sich alle Kinder willkommen und wohlfühlen.
Neuigkeiten
Abschlussveranstaltung im Programm WillkommensKITAs

Würdigung der Prozesse und des Erreichten
In freudvoller und offener Atmosphäre blickten wir auf die vergangenen Jahre zurück, würdigten die Arbeit und das Engagement der Kindertageseinrichtungen und feierten das Erreichte und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Neben Grußworten und -botschaften von Staatsministerin Petra Köpping, dem Geschäftsführer der Auridis Stiftung gGmbH, Marc von Krosigk und einem Podiumsgespräch mit dem Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt, Sebastian Vogel standen vor allem die Gespräche und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden im Mittelpunkt.
Workshops
Workshops zu Themen wie Mehrsprachigkeit in Kitas und Horten, Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien oder vorteilssensibler Bildung und Haltung boten Raum für Austausch und Impulse.
Ergebnisse der externen Evaluation
Die Wirkung des Programm WillkommensKITAs wird extern durch das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) evaluiert. Elisabeth Schmutz und Fabian Hemmerich vom ism haben in den vergangenen Jahren verschiedene Befragungen durchgeführt und u.a. vier Einrichtungen auch vor Ort besucht.
Die Ergebnisse des Zwischenberichts und der qualitativen Untersuchungen vor Ort finden Sie hier.