Der Freiwilligendienst Sachsen bietet jedes Jahr bis zu 40 Einrichtungen in Sachsen Unterstützung durch Freiwillige aus dem Ausland an.
Weiterlesen … Bundesfreiwillige aus anderen Ländern als Unterstützung
Der Freiwilligendienst Sachsen bietet jedes Jahr bis zu 40 Einrichtungen in Sachsen Unterstützung durch Freiwillige aus dem Ausland an.
Weiterlesen … Bundesfreiwillige aus anderen Ländern als Unterstützung
Seit 2015 arbeiten Kindertageseinrichtungen und Horte im Programm WillkommenKITAs der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung an der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Praxis. Die Fachkräfte reflektieren dabei ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in ihrem pädagogischen Alltag in verschiedenen Handlungsfeldern rund um die Themen Migration, Flucht und Vielfalt.
Diese Erfahrungen sind im Arbeitsmaterial „Wege zur WillkommensKITA – Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis“ gebündelt. Wir freuen uns Ihnen nun das Erscheinen der vierten überarbeiteten Fassung bekannt geben zu dürfen.
Weiterlesen … Arbeitsmaterial für Fachkräfte - 4. überarbeitete Fassung erschienen
Mit dem Titel „Unternehmen für Toleranz 2020“ des Arbeit und Leben e.V. wird am 04.06.2021 der Hort Kuntzehöhe in Plauen ausgezeichnet.
Weiterlesen … Hort für Toleranz – WillkommensKITA erhält Auszeichnung
Am 2. März 2021 fand die Jahrestagung für Fachberater:innen von Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege des sächsischen Landesjugendamtes erstmals im Online-Format statt.
Nach der Betrachtung der aktuellen Situation der Kindertagesbetreuung in Sachsen aus Sicht der Staatsregierung, der Eltern und Träger, stand der fachliche Austausch der Teilnehmenden im Fokus. Die Leitfrage „Wie kommen wir zu einer neu am Kind orientierten pädagogischen Praxis im Jahr 2025?“ rahmte diesen Austausch in einem Barcamp.
Zur Unterstützung von Fachkräften in Kitas und der Kindertagespflege: Das neue DKJS-Programm „Impulse für gute KiTa“ geht an den Start – gemeinsam mit dem Gute-KiTa-Portal des BMFSFJ mit Informationen rund ums Gute-KiTa-Gesetz und vielen Materialien, Podcasts und Filmen.
Weiterlesen … Neue Praxisimpulse für Fachkräfte in Kitas und der Kindertagespflege
Was ist das Coronavirus? Wie kann man das Virus bekämpfen? Und wieso müssen wir uns von Oma und Opa fernhalten? Diese und andere Fragen stellen Kinder nun häufiger. Ein neues Kinderbuch greift die Themen der Kinder auf und erklärt das Coronavirus kindgerecht. Es ist online verfügbar und kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Weiterlesen … Coronavirus – Ein Buch für Kinder
WillkommensKITAs goes digital: Das erste „KITAcafé digital“ am 3. April bot den am Programm teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, sich über die Herausforderungen der Corona-Pandemie auszutauschen. Denn auch Kitas und Horte stehen in der aktuellen Situation vor vielen Fragen.
Weiterlesen … Erstes KITAcafé digital
Trotz Kita-Schließung ist es wichtig, Kontakt mit den Kita-Kindern und ihren Eltern zu halten: Die Beratungsstelle KITA-Rat hat gute Beispiele zusammengestellt, wie dies gelingen kann. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Livestream der Sportstunde oder einem Hörbuch als Audio-Datei?
Weiterlesen … Kontakt halten in Zeiten von Corona
Was ist das Coronavirus? Welche Symptome zeigen erkrankte Personen? Und welche Hygieneregeln sind zu beachten? In diesen Zeiten ist es wichtig, informiert zu bleiben – auch für Personen, die nur wenig oder kein Deutsch sprechen. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung hat eine mehrsprachige Informationssammlung herausgegeben, die fortlaufend aktualisiert wird.
Weiterlesen … Mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus
Jedes Kind und jede Familie ist einmalig und besonders – dies zeigt die Ausstellung „Vielfalt haben wir – Respekt brauchen wir“ im Kinderhaus „Sonnenschein“ in Dresden. Zur Vernissage am 3. Februar 2020 präsentierten sich nicht nur alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch alle Kita-Kinder und ihre Familien.
Weiterlesen … Vielfalt im Kinderhaus Sonnenschein