Seit 2014 wurden im Rahmen des Programms WillkommensKITAs Einrichtungen aus ganz Sachsen begleitet. Zum 31. Dezember 2022 endet das Programm.
Weiterlesen … Programmabschluss
Seit 2014 wurden im Rahmen des Programms WillkommensKITAs Einrichtungen aus ganz Sachsen begleitet. Zum 31. Dezember 2022 endet das Programm.
Weiterlesen … Programmabschluss
Im Kita- und Hortalltag stehen täglich viele Entscheidungen an. Dabei gibt es viele Situationen, in denen gemeinsam mit, besser noch von den Kindern allein Entscheidungen getroffen werden können.
Wir stellen eine Methode vor, die dabei eine Alternative zu Mehrheitsentscheidungen bietet und somit auch Minderheiten eine Stimme gibt.
Kinderschutz ist gesetzlich verankert und ein fundamentaler Bestandteil der täglichen pädagogischen Arbeit. Aus diesem Grund machen sich viele Einrichtungen auf den Weg, ein detailliertes Kinderschutzkonzept zu entwickeln.
Weiterlesen … Neue Podcastfolge: „Ein Kinderschutzkonzept für Kita und Hort entwickeln“
Sie wollen in Ihrer Kita zeitgemäße und nachhaltige Konzepte umsetzen? Sich weiterentwickeln und praxistaugliche Unterstützung zu wichtigen Themen der frühen Bildung erhalten? Dann sind Sie beim Starke Kita MOOC und der Toolbox des DKJS-Programms Starke Leitung – starke Kita genau richtig!
Weiterlesen … Digitales Lernangebot für Kita-Leitungen und Teams
In Kitas und Horten sind Leitungen und Fachkräfte stets gefordert sich mit zahlreichen Themen auseinanderzusetzen. Unsere Erklärvideos unterstützen sie dabei.
Weiterlesen … WillkommensKITAs erklärt! Lernvideos für die pädagogische Praxis
Mehrsprachigkeit und Vielfalt sind eng miteinander verbunden und prägen den Alltag in Kita und Hort. Die sprachliche Förderung aller Kinder kann streckenweise sehr herausfordernd für die pädagogischen Fachkräfte sein.
Weiterlesen … Neue Podcastfolge: „Mehrsprachigkeit als Schatz für Kita und Hort"
Mit dem Programm WillkommensKITAs wurden knapp 90 Kindertages- einrichtungen in Sachsen mit ihren Fragen und Herausforderungen begleitet. Die Ansätze und Herangehensweisen waren individuell, die Begleitung bedarfsorientiert, so konnten wir wertvolle Reflexionsfragen identifizieren, die den pädagogischen Fachkräften und Leitungen der Einrichtungen nützlich waren, ihre Themen zu bearbeiten.
Weiterlesen … Vielfalt regt an - Reflexionsfragen für die pädagogische Praxis in Kita und Hort
Jede Familie bringt ihre vielfältigen Kulturen mit in die Einrichtung. Die pädagogischen Fachkräfte haben täglich die Aufgabe, diese Vielfalt gut zu integrieren und mit den Familien dazu im Austausch zu sein.
Weiterlesen … Neue Podcastfolge: „Vielfalt in Familienkulturen"
Am 17. September 2022 haben wir gemeinsam mit den teilnehmenden Einrichtungen sowie Förderpartner:innen und Unterstützer:innen die Erfolge des Programm gefeiert, das am 31.12.2022 endet.
Weiterlesen … Abschlussveranstaltung im Programm WillkommensKITAs
Podcastfolge 9 und 10:
Die Journalisten Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia haben beide jeweils ein Elternteil mit Migrationsgeschichte. Wir sprechen mit ihnen über ihre Kindergarten- und Schulerfahrungen.
Weiterlesen … Neue Podcastfolgen: Wie erleben Kinder in Kita und Grundschulalter Rassismus?