Ein kostenloses Methodenset der Initiative klischeefrei unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei Rollen- und Geschlechterklischees zu hinterfragen und damit auch langfristig eine klischeefreie Studien- und Berufswahl zu unterstützen.
Die Welt ist vielfältig und dies sollte auch in Kinderbüchern dargestellt werden. Aber „im riesigen Büchermeer an jährlichen Neuerscheinungen ist die Vielfalt unserer Welt nicht abgebildet“ sagt Franziska Angermann, die sich beruflich sowie auch ehrenamtlich für mehr Vielfalt in Kinderbüchern einsetzt.
Weiterlesen … Vielfalt in Kinderbüchern Teil 2
Die Welt ist vielfältig und dies sollte auch in Kinderbüchern dargestellt werden. Aber „im riesigen Büchermeer an jährlichen Neuerscheinungen ist die Vielfalt unserer Welt nicht abgebildet“ sagt Franziska Angermann, die sich beruflich sowie auch ehrenamtlich für mehr Vielfalt in Kinderbüchern einsetzt.
Weiterlesen … Vielfalt in Kinderbüchern Teil 1 - Interviewreihe mit Materialempfehlung
Das Thema Menschenrechte wird in Deutschland oft im Zusammenhang mit Flucht thematisiert: Menschen fliehen aus ihrer Heimat, weil ein sicheres Leben aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr möglich ist. Bis November 2020 wurden in Deutschland über 93.000 Anträge auf Asyl gestellt. Um das Thema Flucht auch mit Kindern zu thematisieren, stellen wir Ihnen zwei Kinderbücher zum Thema vor.
Zur Unterstützung von Fachkräften in Kitas und der Kindertagespflege: Das neue DKJS-Programm „Impulse für gute KiTa“ geht an den Start – gemeinsam mit dem Gute-KiTa-Portal des BMFSFJ mit Informationen rund ums Gute-KiTa-Gesetz und vielen Materialien, Podcasts und Filmen.
Weiterlesen … Neue Praxisimpulse für Fachkräfte in Kitas und der Kindertagespflege
Was ist das Coronavirus? Wie kann man das Virus bekämpfen? Und wieso müssen wir uns von Oma und Opa fernhalten? Diese und andere Fragen stellen Kinder nun häufiger. Ein neues Kinderbuch greift die Themen der Kinder auf und erklärt das Coronavirus kindgerecht. Es ist online verfügbar und kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Weiterlesen … Coronavirus – Ein Buch für Kinder
Am 11. Mai ist Tag der Kinderbetreuung. Der bundesweite Aktionstag macht auf die wichtige Arbeit von Kita-Fachkräften und Tageseltern aufmerksam und bietet die Möglichkeit, Kita-Fachkräften und Tageseltern für ihre beispiellose Arbeit zu danken.
Weiterlesen … Tag der Kinderbetreuung 2020
Seit 2012 ist die Beteiligung von Kindern in der Kita gesetzlich verankert. Doch wie können Kitas Kinder ganz konkret beteiligen? Was müssen sie dabei beachten? Und was spricht eigentlich dafür, Kinder mitentscheiden zu lassen? Eine kostenfreie Lernplattform hilft dabei, Antworten zu finden.
Weiterlesen … Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita
Wie gehen Kita-Fachkräfte damit um, wenn Kinder den ganzen Tag nichts essen und nichts trinken wollen? Wie sprechen sie mögliche gesundheitliche Risiken bei den Eltern an? Eine kostenlose Handreichung des Kinderschutzbundes (DKSB) und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) gibt Antworten.
Weiterlesen … Kinder und Ramadan-Fasten
WillkommensKITAs goes digital: Das erste „KITAcafé digital“ am 3. April bot den am Programm teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, sich über die Herausforderungen der Corona-Pandemie auszutauschen. Denn auch Kitas und Horte stehen in der aktuellen Situation vor vielen Fragen.
Weiterlesen … Erstes KITAcafé digital