Am 21. Februar ist Internationaler Tag der Muttersprache. Ein guter Anlass, um über die Bedeutung von Muttersprachen beim Aufwachsen von Kindern nachzudenken.
Weiterlesen … Muttersprache und Mehrsprachigkeit
Am 21. Februar ist Internationaler Tag der Muttersprache. Ein guter Anlass, um über die Bedeutung von Muttersprachen beim Aufwachsen von Kindern nachzudenken.
Weiterlesen … Muttersprache und Mehrsprachigkeit
Jedes Kind bringt seine individuelle Spiritualität mit in die Einrichtung. Diese Unterschiede berühren das Miteinander im Alltag von Kindertageseinrichtungen unmittelbar. Pädagogische Fachkräfte stehen damit vor der Herausforderung, vorurteilsbewusst und wertschätzend mit der vorhandenen religiösen Vielfalt umzugehen.
Weiterlesen … Reingehört! Folge 3 und 4 unseres Podcast sind verfügbar!
Ab sofort sind die wichtigsten sächsischen Coronaschutzmaßnahmen unter https://www.coronavirus.sachsen.de/ in elf Fremdsprachen (Arabisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Französisch, Polnisch, Russisch, Sorbisch, Spanisch, Tschechisch, Vietnamesisch) sowie in leichter Sprache verfügbar.
Weiterlesen … Corona-Informationen in 11 Sprachen sowie in leichter Sprache verfügbar
Mit der Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“ (BiKA) wurde die Qualität in der Kindertagesbetreuung hinsichtlich der Beteiligung von Kleinkindern im Krippenalter untersucht.
Weiterlesen … Wie Beteiligung von Kleinkindern im pädagogischen Alltag gelingt
Liebe Fachkräfte, freuen Sie sich auf einen neuen Podcast in der Bildungslandschaft, in dem wir uns kurzweilig verschiedenen spannenden Themen rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort widmen.
Weiterlesen … Unser Podcast “Gedankenspiel” startet. Hören Sie doch mal rein!
Das Thema der Sprache in der frühkindlichen Bildung hat sich über die letzten Jahre zu einem der bedeutendsten Themen in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) hat dazu im Auftrag des Sächsischen Ministeriums für Kultur ein Landescurriculum entwickelt.
Weiterlesen … Anmeldestart für das LandesCurriculum sprachliche Bildung Sachsen 2022
Bereits seit Oktober 2021 laufen die Vorbereitungen für das neue Programm Netzwerke für Demokratie in Kindertageseinrichtungen am Standort Sachsen auf Hochtouren. Das Programm wird im Jahr 2022 Kitas und Horte dabei unterstützen demokratische Strukturen in ihrem Einrichtungsalltag zu etablieren und zu verstetigen.
Weiterlesen … Neues Demokratieprogramm für Kitas und Horte geht in Sachsen an den Start
Am 30.11. und 01.12. trafen sich Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Trägervertreter:innen und Fachberatungen aus ganz Sachsen zum Jahrestreffen 2021 – den digitalen Fachtagen rund um Vielfalt in Kita und Hort.
Weiterlesen … Das war das Jahrestreffen 2021 – digitale Fachtage rund um Vielfalt in Kita und Hort
Ein gemeinsames Verständnis im Umgang mit Vielfalt im Team zu entwickeln, braucht Zeit und ist nicht in ein oder zwei Teamsitzungen finalisiert. Der Leitung kommt dabei die Rolle zu voranzugehen und den Teamdiskurs strukturiert zu gestalten.
Weiterlesen … Wie etabliert sich im Team ein gemeinsames Verständnis im Umgang mit Vielfalt?