Neuigkeiten

Neues Programm: Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken

Das Programm Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken begleitet Fach- und Leitungskräfte aus sächsischen Kitas und Horten 2023 und 2024 dabei ihre Einrichtungen weiterzuentwickeln und sich in unterschiedlichen Angeboten mit Diversität und Demokratie auseinanderzusetzen.

Weiterlesen …

Termine

12. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium (LFS) thematisiert am 02.06.2023 unter dem Titel „Ich fühle was, was Du nicht fühlst" – Sprache und Emotion im Dialog den Zusammenhang emotional-sozialer und kommunikativer Entwicklung.

Weiterlesen …

Umgang mit Vorurteilen

Termine

Gegen Rassismus und für Chancengerechtigkeit

„Das Bildungssystem reproduziert wie ein Brennglas die soziale Ungerechtigkeit unserer Gesellschaft“, sagt DKJS-Expertin Peggy Eckert am heutigen Internationalen Tag gegen Rassismus. „Was es braucht, sind Bildungsorte als diversitätssensible Erfahrungsräume, in denen Partizipation gelebt wird. Rassismus und Diskriminierung muss begegnet werden, indem eine offene und tolerante Haltung aller beteiligten Akteur:innen gefördert und Vorurteile abgebaut werden.“

Weiterlesen …

Neuigkeiten

Qualifizierungsreihe „Wissen geht raus“ rund um Kinder- und Jugendbeteiligung

Im Rahmen einer Qualifizierungsreihe zum Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit informieren Expert:innen in insgesamt elf Videos über verschiedene Aspekte der Kinder- und Jugendbeteiligung. Unsere Kollegin Esther Uhlmann ist im zweiten Beitrag dabei und gibt Einblicke in die Erfahrungen zur Beteiligung junger Kinder.

Weiterlesen …

Neuigkeiten

Neue Podcastfolge: „Beteiligung von Kindern - Methoden"

In der aktuellen Podcast-Folge sprechen Esther Uhlmann und Ina Zapff von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung über Methoden der Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen.  

Weiterlesen …

Wir haben gelernt, wie umfassend das Thema „Willkommen heißen“ ist. Wir möchten ALLE Kinder willkommen heißen, ob das Kinder aus Flüchtlingsfamilien, aus bildungsfernen Schichten, aus Professoren­familien, oder Integrationskinder sind: Jedes Kind und jede Familie ist willkommen.

WillkommensKITAs Sachsen

Programm-Steckbrief

Wann?

Januar 2018 – Dezember 2022

Wo?

60 Kitas und Horte in Sachsen

Für wen?

Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas und Horten, Eltern und weitere Kooperationspartner

Partner

Auridis Stiftung gGmbH, Freistaat Sachsen

Mehrsprachige Informationen

WillkommensKITAs Mädchen schaut in Kamera

Auf unserer Programmseite finden Sie mehr­sprachiges Infomaterial zum Programm WillkommensKITAs. Ein Infoblatt enthält die wichtigsten Informationen zum Programm und steht auf Arabisch, Englisch, Deutsch, Farsi, Französisch, Russisch und Türkisch zum Download bereit.

zur Programmseite

Wege zur WillkommensKITA

Wie gehen wir mit kultureller Vielfalt um? Was ermutigt geflüchtete Eltern, sich in den Kita-Alltag einzubringen? Und wie lassen sich Sprachhürden überwinden? Einrichtungen, die geflüchtete Kinder aufnehmen, stehen vor vielen Fragen. Das Arbeitsmaterial für die Kita-Praxis gibt Antworten.

Download

Vielfalt hat viele Gesichter

Anlässlich des Aktionstages „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ hat das Programm WillkommensKITAs verschiedene Postkarten zum Thema Vielfalt herausgegeben. Der Aktionstag macht auf die Herausforderungen rund um das Thema Vielfalt in der frühen Bildung aufmerksam.

mehr erfahren